Social Media

Suchen...

Dortmund

Meilenstein steht bevor: Eine Million Fahrräder werden die Radzählstelle Schnettkerbrücke passiert haben

Themnbild: Pixabay

Dortmund. Seit fast drei Jahren zählt das Gerät in der Nähe der Schnettkerbrücke die vorbeifahrenden Radfahrer*innen. Es dauert nicht mehr lange, dann ist der millionste Radfahrende an der Dauerzählstelle vorbei gekommen.

Die Zählstelle für Fahrräder liegt an dem nördlich der Schnettkerbrücke verlaufenden Fuß- und Radweg, der die TU Dortmund mit Bereichen der Innenstadt verbindet und in hohem Maße zum Beispiel von Studierenden auf ihrem Weg von und zur TU genutzt wird.

Am 23. Januar 2018 wurden um 12 Uhr die ersten Fahrräder an der Radzählstelle gezählt, bereits am 5. Juni desselben Jahres konnten 116.000 Fahrräder registriert werden. Bereits am Jahresende 2018 waren es stattliche 329.807 Fahrräder.

Seither sind in jedem Jahr mehr als 300.000 Fahrräder an der blauen Anzeigesäule vorbeigefahren, Ende 2019 waren es 340.365.

In 2020 sank der Wert auf 314.842 Fahrräder ab, was sicherlich auf die Anwesenheitseinschränkungen infolge der Pandemie an der Technischen Universität und in anderen öffentlichen Bereichen zurückzuführen ist.
Ein Blick auf die Messwerte belegt die Auswirkungen des reduzierten Universitätsbetriebs auf den Radverkehr. Während an einem normalen Werktag (zwischen Montag und Freitag) im Mittel 2019 täglich 1.134 Fahrräder die Messstelle passierten, waren dies in 2020 an den gleichen Tagen 986.

An den Wochenendtagen Samstag und Sonntag konnte im gleichen Zeitraum jedoch ein Anstieg registriert werden: von 429 Fahrrädern (im Mittel) in 2019 auf 544 Fahrräder (im Mittel) in 2020. Dies deutet darauf hin, dass das Radfahren als Freizeitgestaltung und sportliche Betätigung zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.

Die Marke von 1 Million Radfahrer*innen wird bei derzeit etwa 380 täglichen Fahrrädern voraussichtlich in der zweiten Februarwoche überschritten werden und verfehlt somit den 3. Jahrestag der Inbetriebnahme der Radzählstelle vermutlich nur kurz.

PM/Stadt Dortmund

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Auch interessant

Lokales

Oldenburg. Themen rund um Schwangerschaft, Verhütung und das Elterndasein bringen oft viele Fragen mit sich – wer dazu Informationsbedarf hat, ist am Montag, 12....

Lokales

Oldenburg. Die Mobilitätswende ist in aller Munde und Städte suchen nach Konzepten, um diese umzusetzen. Zentraler Baustein soll vielerorts der Ausbau der Fahrradinfrastruktur sein....

Deutschland & Welt

Osnabrück/Münster. Mit einem Passagierwachstum von 130 Prozent im Jahr 2022 konnte sich der Flughafen Münster/Osnabrück wesentlich schneller erholen als ursprünglich prognostiziert. So wurden im...

Lokales

Oldenburg. Jugendliche bei der persönlichen Entwicklung und beruflichen Orientierung unterstützen – das ist die Aufgabe von Jobpatinnen und Jobpaten. Für den nun anstehenden 16....

Lokales

Osnabrück. Am 09. und 10. Juni 2023 wird der gesamte Innen- und Außenbereich der Halle Gartlage wieder zur praxisorientierten Berufsorientierung der Superlative. Eine größere...

Lokales

Oldenburg. Seit neuestem hat das Medienunternehmen Antenne Niedersachsen mit „Moin Oldenburg!“ einen Podcast in seinem Portfolio, der voll und ganz den Menschen in Oldenburg...

Lokales

Osnabrück. Autofahrer aufgepasst: Es wird wieder geblitzt. Der Landkreis Osnabrück hat die Standorte der Geschwindigkeitskontrollen für die kommende Woche angekündigt. Montag, 06.06. – Bohmte...

Lokales

Oldenburg. Autofahrer aufgepasst: Es wird wieder geblitzt. Die Stadt Oldenburg hat die Standorte der Geschwindigkeitskontrollen für die kommende Woche angekündigt. Montag, 05.06. – Haarenfeld...

Anzeige