Social Media

Suchen...

Lokales

Osnabrück-Pass-Inhaber erhalten 20 medizinische Masken von der Stadt

Osnabrück. Im ÖPNV, in Geschäften und auch bei körpernahen Dienstleistungen müssen Menschen medizinische Masken tragen. Eine einfache Mund-Nasen-Bedeckung genügt in diesen Bereichen nicht. So schreibt es die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen vor. Osnabrück-Pass-Inhaber erhalten von der Stadt Osnabrück nun 20 dieser Masken kostenlos.

„3.300 Menschen sind aktuell Inhaber eines Osnabrück-Passes. Wir möchten mit diesen medizinischen Masken die Menschen in der aktuellen Situation ein wenig unterstützen und ihnen diese zusätzliche Belastung nehmen“, erklärt Stadträtin Katharina Pötter. Alle Osnabrück-Pass-Inhaber bekommen die Masken unaufgefordert auf dem Postweg zugeschickt. Ein vergleichbares Programm startet auch die Bundesregierung, die angekündigt hat, über Apotheken rund fünf Millionen Menschen in der Grundsicherung mit FFP-2-Masken versorgen zu wollen.

Was ist der Osnabrück-Pass?

Inhaber des Osnabrück-Passes erhalten zahlreiche Vergünstigungen, unter anderem Beihilfe zu den Kosten von Schul- und Lernmaterialien, einen kostenlosen Ferienpass, Ermäßigung bei Zoobesuchen, ermäßigte Entgelte in den städtischen Schwimmbädern, Ermäßigung der Unterrichtsgebühren der Musik- und Kunstschule sowie ermäßigte Ausleihgebühren bei der Stadtbibliothek, vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten in verschiedenen Geschäften und vieles mehr. Eine vollständige Auflistung ist im ServicePortal unter https://service.osnabrueck.de/web/guest/masken nachzulesen.

Voraussetzung für den Osnabrück-Pass sind aktuelle Bewilligungsbescheide über Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Kindergeldzuschlag. Personen mit geringem Einkommen benötigen Nachweise über sämtliche Einkünfte sowie Nachweise über Miete einschließlich Nebenkosten und Heizung sowie Kontoauszüge der letzten zwei Monate. Zudem ist bei einer Antragsstellung ein Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Ansprechperson ist Beate Packeiser, Fachbereich Integration, Soziales und Bürgerengagement, Telefon 0541 / 323-2500, E-Mail packeiser@osnabrueck.de. Die Service-Zeiten sind montags und mittwochs von 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis 17.30 Uhr und freitags von 8.30 bis 12 Uhr.

PM/Stadt OS

Auch interessant

Lokales

Oldenburg. Themen rund um Schwangerschaft, Verhütung und das Elterndasein bringen oft viele Fragen mit sich – wer dazu Informationsbedarf hat, ist am Montag, 12....

Lokales

Osnabrück. Autofahrer aufgepasst: Es wird wieder geblitzt. Der Landkreis Osnabrück hat die Standorte der Geschwindigkeitskontrollen für die kommende Woche angekündigt. Montag, 06.06. – Bohmte...

Lokales

Oldenburg. Autofahrer aufgepasst: Es wird wieder geblitzt. Die Stadt Oldenburg hat die Standorte der Geschwindigkeitskontrollen für die kommende Woche angekündigt. Montag, 05.06. – Haarenfeld...

Lokales

Oldenburg. Kranarbeiten in der August-Hanken-Straße in Höhe der Hausnummer 30 erfordern am Donnerstag, 8. Juni, eine Vollsperrung für den Kraftfahrzeugverkehr. Zu Fuß kann die...

Blaulicht

Delmenhorst. Am Samstag, 03. Juni 2023, kam es gegen 14:00 Uhr in der Carl-Friedrich-Gauß-Straße in Wildeshausen zu einem Heckenbrand. Ein Anwohner entfernte mit einem...

Lokales

Oldenburg. Die Mobilitätswende ist in aller Munde und Städte suchen nach Konzepten, um diese umzusetzen. Zentraler Baustein soll vielerorts der Ausbau der Fahrradinfrastruktur sein....

Lokales

Osnabrück. Alle fünf Jahre wählen die knapp 65.000 Mitgliedsunternehmen der IHK in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ihre Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung: die IHK-Vollversammlung....

Deutschland & Welt

Osnabrück/Münster. Mit einem Passagierwachstum von 130 Prozent im Jahr 2022 konnte sich der Flughafen Münster/Osnabrück wesentlich schneller erholen als ursprünglich prognostiziert. So wurden im...

Anzeige