Social Media

Suchen...

Lokales

Kontrollen in Imbissen und Lebensmittelmärkten: Von 47 Betrieben fehlten in 35 korrekte Hygienekonzepte

Themenbild: Pixabay

Osnabrück. Bei ihren gemeinsamen Kontrollen von Imbissbetrieben und Lebensmittelmärkten in der vergangenen Woche haben der Ordnungsaußendienst (OAD) der Stadt Osnabrück und die Polizei insgesamt 47 Betriebe überprüft. Wegen der Vielzahl der dabei festgestellten Verstöße wurden die eigentlich nur bis Dienstag geplanten Kontrollen auf die ganze Woche ausgeweitet.

Dabei konnten 35 Betreiber den Ordnungskräften keine oder keine ausreichenden Hygienekonzepte vorlegen. Für diesen Verstoß gegen die Niedersächsische Corona-Verordnung ist ein Bußgeldrahmen von 1.000 bis 3.000 Euro vorgesehen. Die gemeinsamen Streifen haben die Betriebe noch in der vergangenen Woche für eine Nachkontrolle erneut aufgesucht.

Darüber hinaus wurden 49 Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen Einzelpersonen – darunter Beschäftigte und Kunden – wegen fehlender oder nicht korrekt getragener Mund-Nasen-Bedeckung eingeleitet. Hier sieht der Bußgeldkatalog einen Rahmen von 100 bis 150 Euro vor.

Doch auch über die Mängel in der Anwendung der Corona-Verordnung hinaus haben die Einsatzkräfte Verstöße gegen Rechtsvorschriften festgestellt. So wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der illegalen Beschäftigung eines minderjährigen Ausländers gegen einen Betreiber eingeleitet. Zudem wurden die Ordnungskräfte in zwei Betrieben von einer Lebensmittelkontrolleurin begleitet, die Vergehen gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften erkannte. Daraufhin mussten in beiden Betrieben jeweils mehrere hundert Kilogramm Lebensmittel vernichtet werden. Einer der Betriebe wurde darüber hinaus vorübergehend geschlossen, weil Fluchtwege aufgrund von bis zur Decke gestapelten Kisten nicht nutzbar waren.

Gleich in mehreren Betrieben waren außerdem Personen beschäftigt, die keine Nachweise über Hygieneschulungen für den Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln vorlegen konnten. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren leiteten die Einsatzkräfte außerdem ein, weil der Einsatz mehrerer Kameras im Geschäftsraum eines Betriebes einen Verstoß gegen Datenschutzbestimmungen darstellt.

Um Verstöße dieser Art schnell und konsequent ahnden zu können, planen Stadt und Polizei in naher Zukunft weitere Kontrollen. Ziel ist es, dabei eng mit weiteren Behörden wie dem Zoll zusammenzuarbeiten.

PM/Stadt Osnabrück

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Auch interessant

Lokales

Oldenburg. Themen rund um Schwangerschaft, Verhütung und das Elterndasein bringen oft viele Fragen mit sich – wer dazu Informationsbedarf hat, ist am Montag, 12....

Deutschland & Welt

Osnabrück/Münster. Mit einem Passagierwachstum von 130 Prozent im Jahr 2022 konnte sich der Flughafen Münster/Osnabrück wesentlich schneller erholen als ursprünglich prognostiziert. So wurden im...

Lokales

Oldenburg. Jugendliche bei der persönlichen Entwicklung und beruflichen Orientierung unterstützen – das ist die Aufgabe von Jobpatinnen und Jobpaten. Für den nun anstehenden 16....

Lokales

Osnabrück. Am 09. und 10. Juni 2023 wird der gesamte Innen- und Außenbereich der Halle Gartlage wieder zur praxisorientierten Berufsorientierung der Superlative. Eine größere...

Lokales

Oldenburg. Seit neuestem hat das Medienunternehmen Antenne Niedersachsen mit „Moin Oldenburg!“ einen Podcast in seinem Portfolio, der voll und ganz den Menschen in Oldenburg...

Lokales

Osnabrück. Autofahrer aufgepasst: Es wird wieder geblitzt. Der Landkreis Osnabrück hat die Standorte der Geschwindigkeitskontrollen für die kommende Woche angekündigt. Montag, 06.06. – Bohmte...

Lokales

Oldenburg. Autofahrer aufgepasst: Es wird wieder geblitzt. Die Stadt Oldenburg hat die Standorte der Geschwindigkeitskontrollen für die kommende Woche angekündigt. Montag, 05.06. – Haarenfeld...

Lokales

Oldenburg. Kranarbeiten in der August-Hanken-Straße in Höhe der Hausnummer 30 erfordern am Donnerstag, 8. Juni, eine Vollsperrung für den Kraftfahrzeugverkehr. Zu Fuß kann die...

Anzeige