Social Media

Suchen...

Kassel

Impfungen im Impfzentrum Kassel ausschließlich mit Termin

Themenbild: Pixabay

Kassel. Die Impfungen im Impfzentrum der Stadt Kassel erfolgen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung. Darauf weist die Stadt im Vorfeld der Öffnung des Impfzentrums in der Großsporthalle Auepark am 19. Januar nachdrücklich hin. „Spontane“ Besuche ohne Termin im Impfzentrum sind nicht möglich. Schon vor dem eigentlichen Einlass werden die Personendaten sowie die offiziellen Einladungen geprüft.

Das Land Hessen hat für die Terminvereinbarung die Anmeldeplattform www.impfterminservice.hessen.de sowie die Telefonservicenummern 0611/505 92 888 und 116 117 eingerichtet. Bewohnerinnen und Bewohner aus Nordhessen, die der höchsten Priorisierungsgruppe nach der Corona-Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums angehören, können sich seit dem 12. Januar 2021 für das regionale Impfzentrum Kassel anmelden. Das Land weist daraufhin, dass sich die Anzahl der verfügbaren Termine zunächst auch nach der Menge des verfügbaren Impfstoffs richtet.

Nachfolgend einige nützliche Informationen für Impfberechtigte, die einen Termin im Impfzentrum Kassel bereits erhalten haben:

Welche Unterlagen werden für den Termin im Impfzentrum benötigt?
Personalausweis oder anderen Lichtbildausweis, aus dem das Alter, Wohnort oder gewöhnlicher Aufenthaltsort hervorgeht
eine Arbeitgeberbescheinigung, wenn Sie im Gesundheits- oder Pflegedienst arbeiten
Wenn vorhanden einen Impfpass und die Krankenversicherungskarte
Für einen reibungslosen Ablauf die Terminbestätigung sowie den mit der Anmeldung erhaltenen Bogen zur Einwilligung und Aufklärung.

Muss ich einen Impfpass haben, um geimpft werden zu können?
Nein. Wenn Sie nicht im Besitz eines Impfpasses sind, erhalten Sie eine Impfbescheinigung in Papierform.

Können Personen aus der Prioritätengruppen „80 Jahre und älter“ durch Angehörige zum Impfen begleitet werden?
Angehörige oder Betreuer dürfen die Impfberechtigten auch ins Impfzentrum begleiten. Dies gilt für sämtliche betreuende Personen (z.B. Familienangehörige, Freunde, Bekannte oder andere Alltagshelfer z.B. auch Übersetzer). Sie haben sich aber an das Hygienekonzept innerhalb des entsprechenden Impfzentrums zu halten. Geimpft wird allerdings nur die begleitete und betreute Person. Hinweis: Allen Impfberechtigten wird die Hilfe ermöglicht, die sie im Impfzentrum benötigen.

Wie gehe ich vor, wenn ich bin mobil eingeschränkt bin, mich aber niemand zum Impfzentrum begleiten kann?
Wer einen Termin für die Impfung gegen das Coronavirus vereinbart und eine Einladung ins Impfzentrum Kassel bekommen hat, kann ein Taxi für eine kostenlose Hin- und Rückfahrt buchen. Das gilt für Personen, die nicht mehr selbst mobil sind, nicht von Angehörigen oder Freunden gebracht werden können und deren Krankenkasse eine Fahrt nicht bezahlt. In einem persönlichen Schreiben von Oberbürgermeister Christian Geselle an alle Kasseler Bürgerinnen und Bürger ab 80 Jahren ist die Vorgehensweise erläutert.

Wie wird die Impfung im Impfzentrum ablaufen?
Für die Impfberechtigten besteht das Impfzentrum aus einer sogenannten „Impfstraße“, die in vier aufeinanderfolgenden Bereiche gegliedert ist.

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Anmeldung/Aufnahme: Überprüfung der Identität, Daten-/Patientendokumentation
Aufklärungsbereich: ärztliches Impfgespräch zur Aufklärung über Risiken und mögliche Nebenwirkungen
Impfbereich: hier wird in Einzelkabinen die Impfung durchgeführt.
Beobachtungsbereich: die geimpften Personen können sich hier unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal bis zum Verlassen des Impfzentrums aufhalten. Sanitätspersonal steht hier jederzeit bereit.

Um die gebotenen Abstände einzuhalten, bestehen zwischen den Bereichen großzügige Wartezonen: Im Impfzentrum der Stadt Kassel gelten die bekannten Corona-Abstands- und Hygieneregeln sowie das Gebot zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

Wie lange dauert eine Impfung?
Das eigentliche Impfen geht sehr schnell und dauert nur wenige Minuten. Einschließlich einzuplanender Wartezeiten, ggf. ärztlichen Aufklärungsgesprächen und einer möglichen Nachbeobachtungszeit schätzt man den kompletten Impfvorgang mit etwa 20 bis 30 Minuten.

PM/Stadt Kassel

Auch interessant

Lokales

Oldenburg. Themen rund um Schwangerschaft, Verhütung und das Elterndasein bringen oft viele Fragen mit sich – wer dazu Informationsbedarf hat, ist am Montag, 12....

Blaulicht

Delmenhorst. Am Samstag, 03. Juni 2023, kam es gegen 14:00 Uhr in der Carl-Friedrich-Gauß-Straße in Wildeshausen zu einem Heckenbrand. Ein Anwohner entfernte mit einem...

Lokales

Oldenburg. Die Mobilitätswende ist in aller Munde und Städte suchen nach Konzepten, um diese umzusetzen. Zentraler Baustein soll vielerorts der Ausbau der Fahrradinfrastruktur sein....

Lokales

Osnabrück. Alle fünf Jahre wählen die knapp 65.000 Mitgliedsunternehmen der IHK in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ihre Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung: die IHK-Vollversammlung....

Deutschland & Welt

Osnabrück/Münster. Mit einem Passagierwachstum von 130 Prozent im Jahr 2022 konnte sich der Flughafen Münster/Osnabrück wesentlich schneller erholen als ursprünglich prognostiziert. So wurden im...

Lokales

Oldenburg. Jugendliche bei der persönlichen Entwicklung und beruflichen Orientierung unterstützen – das ist die Aufgabe von Jobpatinnen und Jobpaten. Für den nun anstehenden 16....

Lokales

Osnabrück. Am 09. und 10. Juni 2023 wird der gesamte Innen- und Außenbereich der Halle Gartlage wieder zur praxisorientierten Berufsorientierung der Superlative. Eine größere...

Lokales

Oldenburg. Seit neuestem hat das Medienunternehmen Antenne Niedersachsen mit „Moin Oldenburg!“ einen Podcast in seinem Portfolio, der voll und ganz den Menschen in Oldenburg...

Anzeige