Social Media

Suchen...

Braunschweig

Maskenpflicht in Braunschweig erweitert: Bereiche mit Feuerwerksverbot zum Jahreswechsel ausgewiesen

Symbolfoto

Braunschweig. Die Stadt Braunschweig hat die Regelung zur Maskenpflicht in der Innenstadt überarbeitet  und legt zugleich belebte öffentliche Bereiche fest, an denen zur Vermeidung von Menschenansammlungen zum Jahreswechsel das Zünden von Feuerwerk verboten ist. Beides ist Inhalt einer Allgemeinverfügung, die am morgigen Donnerstag, 10.  Dezember, veröffentlicht wird und tags darauf in Kraft tritt. Sie löst die Allgemeinverfügung vom 27. Oktober ab.
 
Die Pflicht, Mund und Nase zu bedecken, gilt werktags von 10 bis 20 Uhr in der Fußgängerzone, in ausgewiesenen Bereichen des Magni-Viertels (siehe beiliegende Karte) sowie jetzt auch auf dem Schlossplatz, dem Platz am Ritterbrunnen, dem Bohlweg – nördlich begrenzt durch die Dankwardstraße, südlich begrenzt durch den Waisenhausdamm -, auf der Münzstraße – nördlich begrenzt durch den Platz der Deutschen Einheit, südlich begrenzt durch Damm – sowie in der Schlosspassage. Insbesondere die erhöhten Besucherzahlen in der Vorweihnachtszeit und die gestiegenen Zahlen der auf Einlass ins angrenzende Einkaufszentrum wartenden Personen erfordern die räumliche Erweiterung.
 
Neu hinzugekommen ist zudem die Nordseite der Dankwardstraße zwischen Bohlweg und Ruhfäutchenplatz und die Südseite des Steinwegs zwischen Bohlweg und Ritterbrunnen jeweils werktags in der Zeit zwischen 6 und 20 Uhr. Dabei handelt es sich um Fußwege, die unmittelbar an sehr intensiv genutzte Haltestellen des ÖPNV grenzen, so dass eine räumliche Trennung zwischen wartenden Fahrgästen und Passanten nicht möglich ist (an Haltestellen wartende Fahrgäste von Bus und Bahn sind an allen Haltestellen im Stadtgebiet zum Tragen einer Alltagsmaske verpflichtet). Die räumliche Erweiterung ist daher in dem vorgesehenen zeitlichen Rahmen erforderlich. Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt in allen genannten Bereichen gemäß der Corona-Verordnung des Landes unabhängig von den aktuellen Inzidenz-Werten.

Grafik: Stadt Braunschweig


 
Die Stadt weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass die Mund-Nasen-Bedeckung in den genannten Bereichen auch nicht zum Essen, Trinken oder Rauchen abgesetzt werden darf.
 
Folgende Orte legt die Allgemeinverfügung als belebte öffentliche Straßen, Wege, Plätze und sonstige öffentlich zugängliche Flächen im Sinne von § 10 a Abs. 1 der Niedersächsischen Corona-Verordnung fest, an denen Feuerwerke zur Vermeidung von Ansammlungen von Menschen verboten sind: den Schlossplatz, den Platz am Ritterbrunnen sowie den Bohlweg zwischen Steinweg und Damm; den Prinz-Albrecht-Park und angrenzende Flächen, nördlich begrenzt durch die Grünewaldstraße, westlich begrenzt durch die Herzogin-Elisabeth-Straße, südlich begrenzt durch die Ebertallee und östlich begrenzt durch die Straße Am Nußberg.

PM/Stadt Braunschweig

Auch interessant

Lokales

Oldenburg. Themen rund um Schwangerschaft, Verhütung und das Elterndasein bringen oft viele Fragen mit sich – wer dazu Informationsbedarf hat, ist am Montag, 12....

Lokales

Osnabrück. Autofahrer aufgepasst: Es wird wieder geblitzt. Der Landkreis Osnabrück hat die Standorte der Geschwindigkeitskontrollen für die kommende Woche angekündigt. Montag, 06.06. – Bohmte...

Lokales

Oldenburg. Autofahrer aufgepasst: Es wird wieder geblitzt. Die Stadt Oldenburg hat die Standorte der Geschwindigkeitskontrollen für die kommende Woche angekündigt. Montag, 05.06. – Haarenfeld...

Lokales

Oldenburg. Kranarbeiten in der August-Hanken-Straße in Höhe der Hausnummer 30 erfordern am Donnerstag, 8. Juni, eine Vollsperrung für den Kraftfahrzeugverkehr. Zu Fuß kann die...

Blaulicht

Delmenhorst. Am Samstag, 03. Juni 2023, kam es gegen 14:00 Uhr in der Carl-Friedrich-Gauß-Straße in Wildeshausen zu einem Heckenbrand. Ein Anwohner entfernte mit einem...

Lokales

Oldenburg. Die Mobilitätswende ist in aller Munde und Städte suchen nach Konzepten, um diese umzusetzen. Zentraler Baustein soll vielerorts der Ausbau der Fahrradinfrastruktur sein....

Lokales

Osnabrück. Alle fünf Jahre wählen die knapp 65.000 Mitgliedsunternehmen der IHK in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ihre Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung: die IHK-Vollversammlung....

Deutschland & Welt

Osnabrück/Münster. Mit einem Passagierwachstum von 130 Prozent im Jahr 2022 konnte sich der Flughafen Münster/Osnabrück wesentlich schneller erholen als ursprünglich prognostiziert. So wurden im...

Anzeige